Thomas Matthäus & Isabell Lütkehaus
Buchvorstellung
Dieser Ratgeber behandelt psychologische, praktische und rechtliche Fragen von Eltern zum Umgang mit ihren Kindern nach einer Trennung oder Scheidung, wenn sie sich für das sog. Wechselmodell entschieden haben oder darüber nachdenken. Er unterstützt Eltern und Kinder, um einen guten Weg als gemeinsame Familie in neuer Form zu finden und bietet rechtliche Vorgaben sowie praktische Erfolgsfaktoren für eine gelungene Umsetzung. Unter dem Wechselmodell versteht man dabei eine Regelung, bei der beide Elternteile dem Kind ein Zuhause bieten, in dem es sich abwechselnd aufhält. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Umgangs- und Unterhaltsrechts liegt das Augenmerk vor allem auf den praktischen Anforderungen für eine Integration und Durchführung des Wechselmodells im Alltag. Das Wohl des Kindes bildet dabei die Klammer um die Darstellung. Zielgruppe Für alle Eltern, die von Trennung und Scheidung betroffen sind.
ISBN
978-3423512459
Preis Softcover
24,90 €
Verlag
Beck im dtv
Erschienen
22. Januar 2021

„Das Verhalten der Eltern nach der Trennung ist wesentlich für das weitere Leben der Kinder und deshalb legen wir hier einen besonderen Schwerpunkt unseres Ratgebers.“
S. 27
Die Autoren
Thomas Matthäus ist systemischer Supervisor und Coach, Sozialarbeiter und Lerntherapeut. www.thomas-matthäus.com
Dr. Isabell Lütkehaus ist Mediatorin, Supervisorin, Coach, Ausbilderin und Rechtsanwältin. www.luetkehaus.berlin
Thomas Matthäus

Dr. Isabell Lütkehaus

Was Trennungskinder brauchen
In diesem sehr gut recherchierten und praktischen Ratgeber liegt der Fokus hauptsächlich auf das Trennungsverhalten der Eltern und zeigt an vielen Fallbeispielen, wie eine gleichberechtigte Elternschaft nach der Trennung gelingen kann.
Die Autoren haben sich viel Mühe gemacht, um Fallbeispiele aus allen Gesellschaftsschichten, Berufsgruppen der Eltern und Alter der gemeinsamen Kinder zu publizieren. In diesem Buch kann sich jede Nachtrennungsfamilie wiederfinden und von den Erfahrungen anderer profitieren. Thematisiert werden u. a. Kleinkinder und Bindung, Kinder und Bezugspersonen, Patchworkfamilien, Autonomie und Mutterschaft, pubertierende Kinder, Kinder mit Behinderungen.
Interviewt wurden zehn Trennungsfamilien zu praktischen und auch persönlichen Themen. Wie ihnen ihre individuellen Wege zur Entscheidung Wechselmodell – ja oder nein gelungen sind oder wie sich der Alltag im Modell im Laufe der Zeit gestaltet.
Was hast Du aus der Trennung und der Zeit danach gelernt? – Dass es nicht wichtig ist, ob sich Deine Eltern trennen sondern wie sie sich trennen.
Interview mit T., 15 Jahre, S. 124
Der auf ca. 260 Seiten umfassende Ratgeber ist in sieben Kapitel unterteilt mit jeweiliger Inhaltsübersicht, Content, Fallbeispiele und Zusammenfassung.
Meine persönlichen Highlights in diesem Ratgeber sind:
- Wege zum passenden Umgang
- Praktische Tipps und Checklisten
- Kapitel zu Finanzen und Recht
Für mich ein Buch, welches bereits beim Trennungswunsch mit Kindern zur Pflichtlektüre gehören sollte.

PS: Botschaften der Tochter, wenn sie wieder zu ihrem Papa wechselt.